Unser Haus ist von 100% Natur umgeben und innen sind Naturmaterialien wie Kiefernholz verbaut. Im Garten duften Rosen, Oleander und Phlox bis in den Spätherbst hinein, wenn gelbe Sonnenhüte und lila Astern zu blühen beginnen. Ligusterhecken und Zypressen werden gerne besucht von Spatzen. Amselpärchen verabreden sich dort zum Nestbau. Im Teich leben Frösche und auf der Wiese suchen Igel nach Insekten in der Dämmerung. Dann fliegen auch die Fledermäuse los ... Wir ernten Kirschen, Äpfel, Himbeeren und Kiwis. Terrassen laden zum Sonnenbad, Relaxen, abends zum Glas Wein oder nachts zum Sternegucken ein. Auf dem Kompost landen sämtliche Bio-Abfälle, die von unseren Hühnern nicht recycelt werden. In der kühlen Jahreszeit schafft die Holzpellets-Heizung behagliche Wärme. Zu Fuß sind kleine Bäckereien mit köstlichen Brötchen und Handwerks-Fleischereien, der Markt mit saisonalen Früchten und Gemüse aus der Region, Bio-Laden und Supermärkte erreichbar. Kurzum: drinnen und draußen wird für Energiezufuhr gesorgt. Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und Erkenntnisfortschritte erzielen: Today is a perfect day to start living your dream.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man beim Fokus auf's Schreiben rasch die Uhr und vieles andere vergisst – bis der Magen zu knurren beginnt, weil alle Energiereserven aufgebraucht sind. Da tut es gut, wenn jemand für regelmäßige Mahlzeiten wie etwa hausgemachte Speisen, Erfrischungen und selbstgebackenen Kuchen sorgt. Auf Wunsch kann neben der Selbstverpflegung eine schmackhafte Essensversorgung organisiert werden, damit Sie fast rund um die Uhr arbeiten und sich sorglos ins Thema vertiefen können.
Das Erzgebirge ist geprägt vom Bergbau, der mit den ersten Silberfunden im Jahr 1168 einsetzte und heute als Quelle sächsischen Reichtums gilt. Berg- und Kaufleute, Handwerker und Abenteurer suchten und fanden hier Arbeit und Lebensglück. Gefördert wurden Silber und Zinn, auch Arsen, Blei, Eisen, Kobalt, Nickel, Uran, Wolfram und Zink sowie Kalk, Kaolin, Ton, Steinkohle. Seit Schließung der letzten Bergwerke um 1990/91 wurde hier der Bergbau weitgehend eingestellt. Die Bergakademie Freiberg befasst sich mit der Erkundung, Gewinnung, Verarbeitung und Wiederverwendung von Rohstoffen. Wer zum Auftanken in der Natur nicht zu Fuß unterwegs sein mag, gleich um die Ecke gibt es Mountain-, E-Bikes usw. mit entsprechender Ausrüstung zu leihen.
Der "Glück auf!"-Gruß zählt zu den überlieferten wertvollen Traditionen jenseits der sächsisch-böhmischen Grenze. Das Erzgebirge bietet heute eine einzigartige Naturlandschaft mit sanften Gebirgszügen (höchster Gipfel Kahleberg 905m), Flüssen und Talsperren, romantischen Tälern und Wanderrouten. Die Montanregion Erzgebirge -Krušnohoří zählt zum UNESCO-Welterbe seit 2019 – herzlich willkommen! Coole Imagefilme: Erlebnisheimat & hERZland
Aus der Haustür nach links gelangt man nach nur wenigen Gehminuten ins Schwarzbachtal, einem Naturschutzgebiet mit Wald, Wiesen, Wasser und viel Stille. Ortswechsel bewirken Wunder! Dort im Grünen könnten angefangene Kapitel auf dem Laptop fortgeschrieben werden. Durch das Tal lässt es sich prima laufen, joggen, nachdenken oder einfach "nur" den eigenen Tank mit Sauer-stoff, der Naturenergie von alten großen Bäumen neu befüllen.
Bei der Weißeritztalbahn handelt es sich um die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspur-bahn Deutschlands. Seit 1883 dampft sie von Freital-Hainsberg durch den romantischen Rabenauer Grund über Dippoldiswalde bis in den Kurort Kipsdorf rund 26 km und wieder zurück. Das Fahrerlebnis einer Strecke beträgt rund eine Stunde. Aus- und Zustieg sind täglich am Bahnhof Dippoldiswalde nach nur 10 Minuten Fußweg möglich.
Ines Pampel - Privatzimmer für Promotionsstudierende und Wissenschaftler in der UNESCO-Welterbe-Region Erzgebirge